Jesuitendeutsch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jesuitendeutsch — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… … Deutsch Wikipedia
oberdeutsche Schreibsprache — Jesuitendeutsch; oberdeutsche Literatursprache … Universal-Lexikon
Oberdeutsche Schreibsprache — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… … Deutsch Wikipedia
Joseph Freiherr von Sonnenfels — Joseph von Sonnenfels Titelseite des ersten Bandes der Wochenzeitschrift Der Mann ohne Vorurtheil (1765) … Deutsch Wikipedia
Sonnenfels — Joseph von Sonnenfels Titelseite des ersten Bandes der Wochenzeitschrift Der Mann ohne Vorurtheil (1765) … Deutsch Wikipedia
Augustin Dornblüth — (* um 1690 in Gengenbach; † um 1760) war ein Benediktinermönch und Gelehrter aus Gengenbach, der vor allem durch seine Schriften im barocken Sprachenstreit bekannt wurde. Er war ein vehementer Gegner der hochdeutschen Sprache nach Vorschlag von… … Deutsch Wikipedia
Georg Philipp Harsdörffer — (korrekt: Harsdorf) (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blu … Deutsch Wikipedia
Harsdörffer — Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (korrekt: Harsdorf) (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.… … Deutsch Wikipedia
Joseph von Sonnenfels — Titelseite des ersten … Deutsch Wikipedia
oberdeutsche Literatursprache — oberdeutsche Schreibsprache; Jesuitendeutsch … Universal-Lexikon